Arbeiterwohlfahrt

Kreisverband Offenbach am Main - Stadt e.V.

Jahreshauptversammlung AWO-Kreisverband Offenbach a.M.- Stadt e.V. am 16. Juni 2025 mit Neuwahlen

Abschied v.l.n.r.: Kurt Henninger, Kurt Herrmann, Thomas Ruff - auf dem Bild fehlt Dr. Christian Grünewald

Über 50 AWO-Mitglieder trafen sich zur Jahreshauptversammlung im Offenbacher Hainbachtal. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die ehrenvolle Verabschiedung des langjährigen Vorsitzenden Kurt Herrmann und des 1. stellvertretenden Vorsitzenden Kurt Henninger.

Zu Beginn wurde den Verstorbenen gedacht, insbesondere an Erich Strüb, der am Vorabend der Veranstaltung verstorben war. Er gehörte über 70 Jahre der AWO an und war als Vorstandsmitglied der AWO in den 70er Jahren u.a. maßgeblich an der Gründung der ersten „Beschützenden Werkstatt“ für Menschen mit geistiger Behinderung im Hainbachtal beteiligt.

Danach wurden 25 AWO-Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschafft, zwischen 25 und 65 Jahren, geehrt. Den Jahresabschluss des Kreisverbandes und deren Tochter, den Werkstätten Hainbachtal, präsentierte Prokurist Alexander Schmidt. Sie waren, wie die Berichte der Revisoren, ohne Beanstandung.

Geschäftsführer Thomas Ruff ergriff daraufhin das Wort, um den scheidenden Vorstand zu verabschieden: Kurt Herrmann; seit dem 01.07.1990 Mitglied in der AWO Offenbach und seit dem 07.09.2009 Vorsitzender des Kreisverbandes und Kurt Henninger; seit dem 01.07.2005 Mitglied; ebenfalls seit dem 07.09.2009 1. stellvertretender Vorsitzender, traten nach 16 Jahren aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als Kandidaten an. Thomas Ruff würdigte die Meilensteine ihrer Amtszeit. „Zusammengefasst kann man sagen: Die „doppelten Kurts“ haben von Beginn an angepackt, losgelegt, sind immer wieder neue Wege gegangen und haben in ihrer Zeit als geschäftsführender Vorstand vieles umgesetzt“, so Thomas Ruff.

Für Kurt Herrmann und Kurt Henninger war ihre Arbeit als geschäftsführender Vorstand bei der AWO Offenbach immer mehr als nur ein reines Ehrenamt.Es war für beide eine Herzensangelegenheit. Sie haben sich immer zu 100 % mit der AWO und ihren angeschlossenen Unternehmen identifiziert. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sie sich schon beizeiten Gedanken über ihre Nachfolge machten. Schnell war klar, dass Rainer M. Türmer als Vorsitzender der perfekte Nachfolger sei. Er war beruflich in verschiedenen leitenden Positionen tätig, ist AWO-Mitglied seit 1979 und war in den letzten 4 Jahren bereits Vorstandsmitglied.

Da auch Brigitte Koenen, Hans-Jürgen Best, Heinz Schüle und Maurice Skowronek nicht mehr zur Wahl standen, wurden auch für diese verdienten Vorstandsmitglieder, denen die AWO ebenfalls sehr dankbar ist, Nachfolgerinnen gefunden: Marianne Herrmann kandidierte als 1. stellv. Vorsitzende, Maria Böttcher als 2. stellv. Vorsitzende und Antje Glindemann als 3. stellv. Vorsitzende. Alle 4 Vorsitzenden wurden ohne Gegenstimmen gewählt.

Neue bzw. alte Beisitzer sind: Ingrid Borretty, Nam Dang, Detlev Christian Franz, Dr. Christian Grünewald, Abdelkader Rafoud, Georg Schneider und Menekse Tozlukaya. Die BeisitzerInnen wurden ebenfalls ohne Gegenstimmen gewählt gleichermaßen die Revisoren Harald Habermann, lrene van Heemstra und Dr. Enno Knobel.

Neue Ideen, aber auch das Festhalten an den AWO-Werten, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz sollen in den nächsten Jahren mit Tatkraft angegangen und umgesetzt werden.

220 AWO 100J Logo

fb button